Die silber-schwarzgesäumten Orpington konnten nach Jahren im Anerkennungsverfahren Anfang November 2023 auf der 96. MIRAMA Landesschau in Magdeburg die für die Anerkennung nötigen Punkte erreichen.
Eine offizielle Mitteilung des BZA erfolgte im Januar 2024:
Der SV gratuliert Zuchtfreund Tobias Packheiser und den wegbereitenden Zuchtfreunden zu dieser Leistung.
Die Kollektion von 3,4 konnte den BZA überzeugen und die notwendigen 370 Punkte auf die jeweils 2 besten Tieren beiderlei Geschlechts sogar um einen Punkt übertreffen. Eine hochfeine und homogene Henne konnte 94 Punkte erreichen und ein gefälliger 1.0 wusste in allen Zeichnungsdetails zu gefallen und konnte mit 93 Punkten benotet werden.
Augen: orangerot
Schnabel: fleischfarbig
Lauffarbe: fleischfarbig, bei der Henne bis grau.
HAHN:
Kopf: silberweiß
Halsbehang: silberweiß mit angedeuteten schwarzen Schaftstrichen und schwarzer, saumartiger Zeichnung am Federende
Sattelbehang: wie Halsbehang, jedoch mit stärker ausgeprägter Zeichnungsanlage
Rücken und Flügeldecken: silberweiß mit eingelagerter, pfeilspitzartiger, schwarzer Säumung. Größere Flügeldeckfedern rundum schwarz gesäumt und zwei bis drei Binden bildend
Handschwingen: Schwarze bis grau melierte Innen- und weiße bis leicht grau melierte Außenfahnen
Armschwingen: Soweit von außen sichtbar, weiß mit möglichst deutlicher schwarzer Säumung, Innenfahne größtenteils graumeliert bis schwarz Innen- und weiße bis grau melierte Außenfahnen
Brust: silberweiß, von der Kehle bis zu den Schenkeln jede Feder mit gleichmäßig breitem, schwarzem Saum umfasst
Bauch und Schenkel: wie Brust, mit breiterem Saum
Schwanz: mit mehr oder weniger deutlicher Saumanlage und grün glänzenden Schwarzanteilen
Aftergefieder: grau bis schwarz
Untergefieder: grau
HENNE:
Kopf- und Halsgefieder: in Anlehnung des Mantelgefieders gesäumt, jedoch mit breiterer Saumanlage
Mantel-, Brust- und Schenkelgefieder: auf möglichst breiten, runden, silberweißen Federn mit gleichmäßig breiter, scharfer schwarzer Säumung
Schwingen, Bauch- und Aftergefieder sowie Steuern und
Untergefieder: wie beim Hahn.
Grobe Fehler:
Rost oder starker gelber Anflug im Mantelgefieder; viel zu dunkle Halsfarbe; ausgeprägter Pfeffer oder Moos im weißen Innenfeld der gesäumten Federn; fehlender Brust- oder Schenkelsaum; zu schmaler, unterbochener, stark matter oder stark grauer Saum; verschwommene oder auslaufende/zackige Säumung; Halbmondsaum; Doppelsaum; graue Schenkel; helles Aftergefieder.
Foto unten: Holger Schellschmidt
Silber-schwarzgesäumte von Ursula Schaller
Silber-schwarzgesäumte von Anja Pansin